Modern Gardening

Ein moderner oder zeitgenössischer Garten ist von einem schlanken, modernen, eleganten Design geprägt und legt im Allgemeinen mehr Fokus auf die Architektur und Materialien, als auf die Pflanzen und das Grünzeugs. Geometrischen Formen und sich wiederholende Muster werden oft in zeitgenössischen Räumen im Freien gestaltet. Die Grundidee ist es, einen Garten, der ein kontrolliertes und organisiertes Aussehen hat zu erstellen.

Mit dem Blogthema „Modern Gardening“ schreibe ich über andere Wege und richte mich an junge Garten Avantgarde´s und unverbesserliche - „das mach ich schon seit 40 Jahren so Typen“.

Denke neu.
Gebe Ideen und althergebrachtes weiter.

Modern Gardening kann auch eine neue Form des gemeinschaftlichen Gärtnerns mitten in der Stadt sein. Urbanes Gärtnern zieht sich nicht in ein privates "Gartenzwerg Refugium" zurück, sondern pflanzt bewusst „eine andere Stadt“. Brachflächen, Baulücken und andere vernachlässigte Bereiche werden in essbare Landschaften verwandelt. Die so entstehenden Landschaften sollen nicht nur mit Obst und Gemüse selbst versorgen, sondern sind zugleich auch Zentren der Kommunikation und des Lernens. Urbane Gärten als offene Orte in denen man z.B. erfährt, woher die Lebensmittel kommen und was Biodiversität bedeutet.

In meinen Augen brauchen wir nach wie vor Wissen – Wissen abseits von vertikalen Gärten und Zucchinis aus der Biokiste. Wir müssen wissen das ein Achat eben nicht zur Schneckenfalle mutiert und Reste von neu designten PET Flaschen deren Weichmachergehalt uns möglicherweise ein drittes Ohr wachsen lässen, eben keine Alternative zu Anzuchttöpfchen aus Ton sind.

In Modern Gardening geht`s um Standpunkte und Kenntnisse:

• gentechnikfreie Saatgutarbeit.
• kann ich gentechnikfreies Saatgut dauerhaft sichern und zur Verfügung stellen?
• wie kann ich die gentechnikfreie Kulturpflanzenvielfalt als Basis zukünftiger Züchtung und Ernährung erhalten und entwickeln?
• gibt es Initiativen und Unternehmen, die an gentechnikfreien Kulturpflanzen, ihrer Erhaltung, Entwicklung, Züchtung und Nutzung arbeiten?


Wichtig ist daher nicht alleine der Glaube das purer Aktivismus mit bedeutungsvoll klingenden "Gartennamenneuschöpfungen" die Welt retten zu können, sondern die Suche nach heimischen, heute nicht mehr angebauten Nutzpflanzenarten, deren Rekultivierung, Vermehrung und Weiterentwicklung. Die Organisation von Samentauschbörsen und die Weiterentwicklung von Wildpflanzen für Nahrungszwecke. Weniger ländliche Monokulturen dafür aber mehr Ausgleichsflächen mit echten Insekten, echten Bienen und echten Tieren.
 
 

Buchempfehlung-Modern-Gardening

Kartoffel im Eimer - Kartoffel ist im Eimer

Kartoffel im Eimer - Kartoffel ist im Eimer

Die "Kartoffeln im Eimer" geistert immer mal wieder durch das Facebook Selbstversorger Nirvana. Voller Euphorie, wird getestet, Eimer und Zuchthilfen gekauft und der Balkon zum eigenen Kartoffel-Labor umfunktioniert. Doch geht das so einfach?



Herbizidfreie Bodenpflege – geht das?

Herbizidfreie Bodenpflege – geht das?

Den Beikräutern (im Volksmund auch Unkraut genannt) Herr zu werden, ist nicht ganz einfach. Natürlich gibt es unter den Beikräutern auch viele nützliche Pflanzen, die unseren Insekten große Freude bereiten, jedoch auch Andere die im Wuchs besser gehemmt.


/  1

Pom Pom

Pom Pom

Als mich mein Vater damals zu unserer Streuobstwiesen mitnahm um Äpfel zu sammeln, war ich jedes Mal Feuer und Flamme. Nein - jetzt nicht wegen der Äpfel! Es war das Klimpergeld des ortsansässigen Obstverwerters das mich einst lockte



Die Hügelkultur

Die Hügelkultur

Permakultur will geplant und wohl überlegt sein. So oder ähnlich ist es in der einschlägigen Literatur zum Thema Permakultur zu lesen. Und das Einzäunen von Gartengrundstücken ist ja in Deutschland auch nicht überall erlaubt.


/  1

Pflanzkalender

Pflanzkalender

Neulich fiel unser Hauptrechner wegen eines Defektes ein paar Tage aus. Die Serverseitig archivierten Dateien waren zwar noch alle da, aber der Zugriff war erst mal unterbrochen. Es mag zwar für manchen als Old School gelten, aber wir haben uns


/  1 /

Download für Anleitungen - Subventionen - Ideen - Gedanken

Download für Anleitungen - Subventionen - Ideen - Gedanken

Unwissenheit soll ja bekanntlich nicht vor Strafe schützen - allerdings sind die Zeiten, in denen dies Sprichwort noch Bestand hatte, zum Glück vorbei. Du kannst jetzt mit Hilfe der Jungmichels Linkliste einen Teil deiner Wissenlücken, oder besser gesagt Informationslücken schliesen. Zur besseren Übersicht ist das Ganze in Themenbereiche eingeteilt.


/

Holunder vermehren

Holunder vermehren

Holunder kann man selbst recht einfach vermehren, in dem im Winter aus den einjährigen Trieben bleistiftlange, blattlose Stecklinge – sogenanntes Steckholz– mit je einem Knospenpaar am oberen und unteren Ende, abgeschnitten werden.


/  5 /

Die Aussaat

Die Aussaat

Pflanzensamen werden entweder in Form von F1 Hybriden oder als samenfeste nachbaubare Sorten angeboten. Ich rate in jedem Fall zu nachbaubaren samenfesten Samensorten!


/  1

Misteln schneiden

Misteln schneiden

Am morgigen Samstag ist es soweit: Die hochstämmigen Apfelbäume meiner Streuobstwiesen werden von den Misteln befreit. Unsere Apfelbäume erhalten regelmäßig einen Schnitt. Dieser Eingriff erhält ihre Gesundheit, ihre Vitalität und sichert


/  1

Frühlings Beschwörung

Frühlings Beschwörung

Ein Hauch von Frühling muss her. Aber Achtung! Unser Wettergeschehen ist von Privatleuten erfahrungsgemäß nur unzureichend beeinflussbar. Wir müssen also besondere Maßnahmen ergreifen, um den Winter zu verbannen. Hierzu eignen sich vorzugsweise Krokusse



Pflanzen in guter Nachbarschaft

Pflanzen in guter Nachbarschaft

In der Natur partizipieren Pflanzen von einander, die sich in guter Nachbarschaft befinden. Pflanzen können sich also optimal ergänzen. Um jetzt eine solch vielseitige und harmonische Pflanzengemeinschaft, oder eine sogenannte...



Gemüseattacke

Gemüseattacke

Die Hochbeete sehen gerade aus, als würden Sie unter Segel stehen. Wie eine Armada beim Auslaufen. Wenn ich in den letzten Jahren manchmal in den Himmel schaue und die "Kondensstreifen" die von den Flugzeugen hinterlassen werden beobachte, hab ich ein komisches Gefühl



Leben auf gutem Grund

Leben auf gutem Grund

Die folgenden Zeilen drücken die wesentlichen Stationen & Ziele meines Tun´s aus. Da sind sowohl meine ursprünglichen Ideen & Leitsätze, mit denen ich das Jungmichels Gargenweingut & Honigmacher Projekt bereits Ende 2005 erdachte, als auch Gedanken, die aus den Erfahrungen des bisher erlebten resultieren.



Tipps & Tricks im Garten

Tipps & Tricks im Garten

Hier findest du von mir erprobte Tipps & Tricks für´s Gärtnern. Die Aussagen sind unverbindlich, da Sie von verschiedenen Faktoren - wie z. B. das verwendete Saatgut oder den Klimatischen Verhältnissen abhängig sind.



Ach steck Sie dir doch an den Hut

Ach steck Sie dir doch an den Hut

Ich liebe das Pflanzen und vor allem die Samengärtnerei. Ich habe allerdings letztes Jahr zum ersten Mal Steckzwiebeln verwendet. Ehrlich gesagt eine total unspäktakuläre Angelegenheit.



Wühlmäuse bekämpfen

Wühlmäuse bekämpfen

Wühlmäuse wandern meist oberirdisch in neue Gebiete ein. Wer also einen neuen Garten bezieht, sollte in der Nachbarschaft nachfragen, ob Wühlmäuse vorhanden sind. Sind des Gärtners Freunde vorhanden, kommt man um einen oberirdischen Schutz seines Gartens nicht drum rum.



Der Bauer ohne Pflug und Dünger

Der Bauer ohne Pflug und Dünger

Will man aus der Sackgasse der modernen Industriezivilisation ausbrechen, muss man bei der Landwirtschaft anfangen. Denn wenn die Landwirtschaft nicht stimmt, stimmt die ganze Kultur - die Gesellschaft nicht!



Sind Alte Apfelsorten ohne Allergiesymptome?

Sind Alte Apfelsorten ohne  Allergiesymptome?

Eine Apfelallergie ist in Deutschland die häufigste Unverträglichkeit auf Obst. Werden Äpfel zu Saft oder Kompott verarbeitet, fällt die allergische Reaktion deutlich geringer aus. Manche Apfel-Allergiker stellten allerdings fest, dass sie einige Apfelsorten...