Misteln schneiden

misteln-scheiden
 
Am morgigen Samstag ist es soweit: Die hochstämmigen Apfelbäume meiner Streuobstwiesen werden von den Misteln befreit. Unsere Apfelbäume erhalten regelmäßig einen Schnitt. Dieser Eingriff erhält ihre Gesundheit, ihre Vitalität und sichert eine regelmäßige Ernte. Der Totholzschnitt wurde bereits vor ein paar Tagen gemacht und nun werden auch die Misteln aus den Baumkronen entfernt. Die Aufgabe übernimmt allerdings ein Baumschnittprofi mit Steigeisen.
 
Die Nutzungsaufgabe und auch die irrige Annahme, die Laubholz-Mistel stünde unter Naturschutz, hat ihre Bestände vor allem in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und dem benachbarten Luxemburg so stark gefördert, dass Obstbäume einfach unter der Last der Misteln zusammenbrechen oder von diesem Halbschmarotzer so stark befallen sind, dass ganze Streuobstbestände vor dem Zusammenbruch stehen.
 
Mistel-im-Baum
(Misteln in der Baumkrone)
 
Durch konsequentes entfernen der Äste auf denen die Mistel wächst, kann man allerdings der Plage Herr werden. Voraussetzung ist natürlich, dass diese Maßnahme auch lokal flächendeckend geschieht, um die Ausbreitung einzudämmen. Führt man die Baumpflege regelmäßig durch, kann man durch Ausbrechen der Mistel verhindern, dass sie Beeren produziert und sich darüber ausbreitet. Will man die Mistel nachhaltig entfernen, muss man mindestens 20 bis 30 cm unterhalb des Ansatzes der Mistel den Ast des Obstbaumes entfernen. Manche Bäume sind so stark befallen, dass dafür ein radikaler Rückschnitt nötig ist. Diesen kann man allerdings nur bei Bäumen vornehmen, die noch genügend Vitalität besitzen. Mit etwas Baumschnitterfahrung und Sachverstand, bestehen dann gute Chancen den befallenen Baum - manchmal wieder für einige Jahrzehnte, fit zu machen.
 
Wer also weiterhin den Streuobstbau als ökologischen Baustein, oder auch als Obstlieferant weiter nutzen möchte, sollte die Mistel unabhängig von der Jahreszeit, oder romantischer Verklärtheit, ausschneiden. Die „laublose“ Winterzeit eignet sich natürlich am besten dazu. 
 
Das Küssen unter an Haustüren aufgehängten Mistelzweigen, gehört übrigens zu den netten Weihnachtsbräuchen in den USA und England. Ebenso findet der Mistelzweig eine symbolische Bedeutung in der germanischen Mythologie und Misteln sind in allen Asterix-Comics ein Bestandteil des von Miraculix gebrauten Zaubertranks. In der alternativen Medizin sagt man den Misteln eine antikarzinogene Wirkung nach.
 
Donnerbesen, Druidenfuß, Hexenbesen, Hexenkraut, Wintergrün, Bocksbutter, Albranken, Vogelkraut oder Kreuzholz heißt die Mistel im Volksmund.
 
Die Mistel steht nach der Bundesartenschutzverordnung unter keinem besonderen Schutz.
 


Buchempfehlung-Misteln
 


Gast

Ich habe selbst 3.5ha streuobstwiesen in südbaden einige auch mit mistelbefall ich werde nächste Woche die Säuberung der Bäume starten. Leider giebt es in der Region viele misteln. Die misteln mit Beeren gehen an eine lokale Gärtnerei. Die sind oft froh wenn sie welche günstig bekommen.