Pom Pom

Apfelpresse restauriert
 
"Pom Pom" ….oder warum unsere Streuobstwiesen so gesundes Obst liefern.
 
Als mich mein Vater damals zu unserer Streuobstwiesen mitnahm um Äpfel zu sammeln, war ich jedes Mal Feuer und Flamme. Nein - jetzt nicht wegen der Äpfel! Es war das Klimpergeld des ortsansässigen Obstverwerters das mich einst lockte, welches wir damals für die Anlieferung der Zentnerweise gerafften Äpfel bekamen.
 
Doch die Zeiten haben sich geändert. Niemand mag sich mehr nach den Bioprodukten der besonderen Art bücken und Sie zu den Sammel- und Annahmestellen liefern. Dabei sind die Früchte Bio im Sinne des Wortes, denn unsere hochstämmigen Obstbäume sind ungespritzt und die Früchte sind absolut frei von Schadstoffe. Achja -  und besonders gesund sind Sie auch!
 
Die ortsansässigen Most- und Keltereibetriebe haben Ihren Betrieb nunmehr bedauerlicherweise eingestellt bzw. mangels Lukrativität einstellen müssen. Und manch Streuobstwiese zeugt durch Ihren Verfall vielleicht sogar ein klein wenig vom gegenwärtigen „Systemischen Zustand“ unserer Welt. Aber zum Glück haben ja unsere Umweltdezernenten, Ortsbeigeortneten, Oberbürgermeister und sonstige Politkdarsteller die Misere schnell erkannt und einen neuen Trend setzten können. Die Parole lautet:  „Machen wir doch heute wieder mal in Umwelt! Das versteht jeder von unseren Wählern und das kommt immer gut an. Und nebenbei sind wir als Gutmenschen wieder in aller Munde. Der Aufruf an Streuobstwiesen Besitzer in der Lokalpresse der zitierten Politkdarsteller liest sich allerdings wie jedes allerseits bekanntes selbstdarstellen und Mediengehabe auf Kosten der Allgemeinheit oder wie im speziellen – „Selbstdarstellung“ mit Hilfe der Natur.
 
Aber genug mit Meckern! Besser machen ist meine Parole! Und so hab ich auf ein anderes Pferd gesetzt. In Schwäbisch Hall konnte ich eine Obstpresse bei total lieben Schwaben ergattern und voller Stolz haben wir diese dann auch abgeholt. Okay, jetzt ist die Obstpresse nicht ganz so neu, aber mit etwas Fleiß und Geschick bring ich das Schmuckstück vergangener Zeiten wieder in Schuss.
 
Hier auf dem Bild ist die Presse zu sehen. Demontieren, Sandstrahlen, Aufarbeiten, Räder drunter fertig. Wenn´s nur soooo einfach wäre, wie es sich schreiben lässt….. Ich werde von den noch unerwarteten Hürden berichten. Übrigens "Pom Pom" steht für den Sound als die Presse mit ca. 350 Kg lebendgewicht und etwa 2,20m Höhe vom Anhänger rutschte. Apfel = Pom und kraftvoller Aufschlag = Pom - zusammen "Pom Pom"
 
Obstpresse
 

 
Teil eins der Restauration:
 
Die Pom Pom wurde zerlegt, gesandstrahlt und der Rahmen in Königsblau Pulverbeschichtet. 
 
Pom Pom nach dem Sandstrahlen und Pulverbeschichten
 
Teil zwei der Restauration:
Anstelle der alten Holzunterlage hab ich eine Edelstahlwanne geschweißt.
 
Pom Pom und die neue Edelstahlwanne
 
fertige Jungmichels Pom Pom
 
Jungmichels Muser