Gewürzmischung

Glutamat Ersatz
 
Gewürzmischung selbst gemacht:
 
Bei meinen Beobachtungen im Wein & Lifestyle Bereich sind mir bisweilen nur noch drei Koch Spezies unter gekommen.
 
Für die einen ist selbst Wasser kochen eine Gleichung mit vier unbekannten. Hier hat Mutti den Unterschied zwischen Kochtopf und Rasenmäher erzieherisch nicht rüber bringen können. Hilflos findest du diese Spezies häufig in den einschlägigen Fastfood Restaurants Namens Hüftgold & Co.
 
Die Zweite Fraktion gehört zur der Gattung der Fertigessen Sprösslinge. Für die Deckel auf - heiß Wasser drauf Liebhaber ist Glutamat ein indischer IT-Girl Scene Club in der Innenstadt.
 
Die Dritte  und letzte Spezies sind die Fernsehkoch Gourmets. Sie sind die wahren Stars, die Nachkocher und Spezialitäten Köche in den eigenen vier Wänden. Je schicker die Verpackung des Lebensmittel, desto besser das scheinbare gelingen der Mahlzeit. Welche nicht nur einfach eingenommen wird, sondern mit allen erdenklichen Utensilien zelebriert wird. Kochen & Lifestyle zum Wohle der Feinkostindustrie.
 
Inspiriert von vielen tollen Rezepten, die ich über Facebook offeriert bekommen habe, möchte ich die letzte Große – die vierte Spezies wieder ins Leben zurück rufen. Die wahren, the one and only - Köche mit Herz und Verstand, Köche die aus „nichts“ ein gesundes Essen zaubern können. Köche die verstehen, was sie gerade kochen.
 
Mit dem folgenden Rezept versuche ich eine Brücke zwischen den unterschiedlichen Koch Spezies zu schlagen. Ich habe der Einfachheit halber eine Gewürzmischung als "natürlichen Geschmacksverstärker" zusammengestellt. Dieses natürliche Gewürz soll jeden inspirieren, Maggi und Konsorten nicht mehr zu kaufen, denn es gibt besseres.
 
Einkaufsliste:
3 große Zwiebeln
1 Knolle Knoblauch
500 g Karotten
350 g Lauch
500 g Tomaten
1 Knollen-Sellerie
1 Bund Petersilie
1 Bund Liebstöckel (Maggi-Kraut – nicht zu verwechseln mit der Firma Maggi)
80 g Meersalz
 
So wird´s gemacht:
Ich konnte gegen Ende des Sommers meine selbst angebauten Tomaten, Karotten, Sellerie, Liebstöckel, Petersilie und Zwiebeln noch auf dem Dachboden trocknen. Das spart Ressourcen. Für die nächste Saison verwende ich einen selbstgebauten Solardörer.  Die Imker unter euch können in einem Solardörer Ihr Wachs schmelzen. Für den Lauch nutze ich bedingt durch die etwas spätere Ernte den Backofen. Die bereits gedörten Lebensmittel bewahrte ich in Gläsern auf um Sie jetzt mit dem frisch getrockneten Lauch und dem Meersalz gleichmäßig zu vermischen. Alles in einen Mixer/Mühle geben und fein mahlen. Fertig ist der Glutamatersatz!
 
Für alle die mit einem Backofen arbeiten:
Niemand hat gleich einen Dachboden oder einen Solardörer zur Hand. Also verliert euch jetzt nicht in Diskussionen über Energieeffizienz oder Predigten über Ressourcen Verschwendung!
 
Man(n) & Frau nehme:
Lauch, Sellerie, Zwiebeln schälen bzw. putzen und in Stückchen schneiden. Die Tomaten vom Stielansatz befreien und ebenfalls klein schneiden. Knoblauch häuten wie die Petersilie und den Liebstöckel fein hacken. Alles gleichmäßig vermengen und auf Backbleche verteilen. Das Meersalz gleichmäßig über die Gemüse-Mischung verteilen. Bei 90° ca. drei Stunden im Ofen trocknen lassen. (Umluft ca. 2 Stunden bei 90°) Ich lass es nicht zu braun werden. Im Anschluss die Trockenmasse in einen Mixer geben und fein mahlen.
 
·         Die Gewürzmischung ist verschlossen mindestens 12 Wochen haltbar 
·         Zum Würzen benötigt man ca. 1 TL Pulver für etwa 150 ml Flüssigkeit. Später nach Gefühl.
 
Das schöne ist, du kannst alles mit dieser Mischung würzen. Ohne Glutamat, ohne Hefeextrakt. Einfach gesund würzen.
 
Du kannst die Würzmischung auch künftig bei Jungmichels kaufen.