Wein WiKi

Wein-Glossar

 

"Wein trinken ist einfacher als so manche Weinbeschreibung"

In unserem Wein WiKi haben wir die wichtigsten Wein Begriffe für Dich übersetzt, damit Du beim nächsten Weinabend oder der nächsten Weinprobe die Anderen so richtig beeindrucken kannst.

 

Abgang

Die anhaltende Empfindung der Aroma- und Geschmacksstoffe nach dem Schlucken

Adstringierend

Ergibt durch die Gerbstoffe (Tannine) ein trockenes Gefühl im Mund

Abgerundet

Ein runder und harmonischer Wein (gut abgestimmte Verhältnisse zwischen Säure, Gerbstoffen, Alkohol und Aromastoffen)

Abstich

Der Wein wird nach der ersten Gärung von der Hefe getrennt (abgestochen)

Aldehyd

Lackartige Alkoholnote alter Weine mit meist hohem Alkoholgehalt, die oxydativ gereift sind (z.B. Sherry)

Alkohol

Entsteht durch Umwandlung des Zuckers im Most, verursacht durch Hefe während der Gärung

Alkoholgehalt
Der Alkoholgehalt gibt den prozentualen Anteil von Alkohol in einer Flüssigkeit an. Er wird bei alkoholischen Getränken meist in Volumenprozent auf dem Etikett angegeben.

Alkoholisch

Ein Wein, der eine wärmende (in der Nase leicht brennendes empfinden) Alkoholbetonung aufweist

Anregend

Ein sehr ansprechender Wein, der zum Weitertrinken anregt

Aroma

Gesamtheit aller Duftstoffe im Wein. Alle von der Nase registrierten Geruchseindrücke. Im fertigen Wein sind bis zu 500 Aromastoffe enthalten

Ausgeglichen

Ein runder und harmonischer Wein (gut abgestimmte Verhältnisse zwischen Säure, Gerbstoffen, Alkohol und Aromastoffen)

Avinieren

Ausspülen eines unbenutzten Weinglases mit ein paar Tropfen des zu servierenden Weins, um evt. Eigengeruch des Glases zu eliminieren

Barrica

Spanisch für Barrique / Fass

Balance

Ein Wein, der eine ausgewogene Struktur und Aromatik besitzt

Balthasar

Grossformatige Weinflasche mit 12 Liter Inhalt

Barrel

Englische Bezeichnung für ein kleines Holzfass

Barril de roble

Spanisch für Barrique / Fass

Barrique

Französische Bezeichnung, kleines Holzfass mit 225 Liter Inhalt

Bâtonage

Das Aufrühren der Hefe im Fass mit einem Stock

Blanco

Spanisch für weiss, vino blanco

Blume

Nase, Bukett, Aroma

Bodega

Spanisch für Kellerei, Weinkeller, Weinfirma

Botrytis

Siehe bei: Edelfäule

Brut

Französisch: trocken, herb

Bukett

Die Duft- und Aromastoffe eines Weins

Cava

Spanisch für im traditionellen Flaschengärungsverfahren hergestellte Schaumweine aus anerkannten Gebieten, D.O. Cava (Penedés)

Charakter

Eigenschaft von eigenständigen Weinen, kein Modewein.

Clos

Französisch: Ursprünglich die Bezeichnung für einen mit Mauer eingefriedeten Weinberg, heute als Namensbestandteil auch von spanischen: (vinos de pago), vor allem katalanischen Weingütern verwendet

Cooperativa

Spanisch für Winzer-Genossenschaft

Cosecha

Spanisch für Jahrgang, Lese

Coupage

Französisch für Verschnittweine

Crianza

Spanische Bezeichnung für die jüngste Kategorie der fassgereiften Weine

Cuvée

Assemblage

Degorgieren

Entfernen der Hefe beim Champagner (Cava) nach Beendigung der Flaschengärung

Dekantieren

Umfüllen des Weins von der Flasche in eine Karaffe

Depot

Bezeichnung für den Rotweintrub (Schwebstoffe). Kein Zeichen für mindere Qualität sondern eher das Gegenteil

D.O

DENOMINACIÓN DE ORIGEN Ursprungsgarantie für spanische Qualitätsweine

D.O.Ca.

DENOMINACIÓN DE ORIGEN CALIFICADA
Ursprungsgarantie für spanische Qualitätsweine die noch eine Stufe höher als D.O. liegt. Bisher nur Rioja und Priorat

Dosage

Gemisch aus Wein und Zucker, das bei Schaumweinen nach dem Degorgieren zugesetzt wird

Dulce

Spanisch für süss. Katalanisch: dolç

Durchgegoren

Weine ohne nennenswerten Restzucker

Dünn

Wein mit zu wenig Körper, Säure und Alkohol

Edelfäule

Botrytis cinerea (Schimmelpilz) befällt Trauben nur unter ganz bestimmten klimatischen Bedingungen, lässt die Trauben einschrumpfen und konzentriert so den Zuckergehalt durch Verdunstung des Wassers. Gleichzeitig entsteht ein ganz charakteristisches Aroma

Elegant

Etwas unpräzise Bezeichnung für einen eher schlanken als fülligen Wein

Embotellado

Spanisch für abgefüllt, auf Flaschen gezogen

Ertrag

Die Traubenmenge, die man aus der Rebfläche gewinnt

Espumoso

Schäumend, vino espumoso = Schaumwein, nicht als Cava klassifiziert

Fass

Barrica, Barrique

Fassgärung

Vergärung (Fermentierung) in Eichenfässern

Filtrieren

Vor der Abfüllung des Weins übliche Prozedur, um den Wein von eventuellem Resttrub zu trennen

Fino

Der leichteste und frischeste Sherry-Typ

Firnig

Oxidationston bei alten Weinen, die an Frische verloren haben

Flor

Die Edelschimmelpilzschicht, die sich in den Fässern auf der Oberfläche von Fino- bzw. Manzanilla-Sherrys bildet, die Oxydation verhindert und diesen Wein einen einzigartigen pikanten, trockenen Geschmack verleiht

Frisch

Ein in der Regel junger, fruchtiger Wein mit angenehmer, eher leicht dominierenden Säure

Fruchtig

Ein Wein mit ausgesprochenem Aroma der Trauben-Frucht

Garagenwein

Französisch: vin de garage, (Kleinst-Weingütern oder Spitzenwein in Mini-Mengen)

Gefällig

Angenehmer, leicht zu trinkender Wein

Geschein

Blütenstand der Traube

Gespriterter Wein

Ein mit alkoholreichem Branntwein versetzter Wein

Gran Reserva

Der am längsten im Fass und Flasche gereifte Rotwein oder Cava

Hart

Weine mit dominanter Säure, die nicht durch den entsprechenden Alkoholgehalt ausgeglichen wird. Eher unreife (junge) Tannine

Herb

Weine in der Regel rote, mit viel Gerbstoff (Tanninen)

Irrigation

Künstliche Beregnung (Bewässerung) der Weinberge

Joven

Bezeichnung für einen jungen Rotwein, der schon im Jahr nach der Lese auf den Markt kommt

Jung

Ein Wein, der noch nicht seine Reife erreicht hat

Jungwein

Wein nach Abzug von der Maische (bei Weissweinen nach dem Abstich von der Hefe)

Kamm

Auch Rappen genannt, Stiel der Weintraube

Klärung

Arbeitsstufe der Weinbereitung (Filtern, Schönen)

Kohlensäure

Entsteht bei der Gärung durch die Aufspaltung des Zuckers

Korkgeschmack

Unangenehmer Geruchs- und Geschmacksfehler

Körper

Gesamtheit des Weins. Besteht aus vier Hauptkomponenten wie: Säure, Süsskomplex, Gerbstoff und der Aromatik

Komplex

Vielschichtiger, facettenreicher Wein

Kurz

Ein Wein der im Mund schnell verklingt, fast ohne Abgang

Lagerfähigkeit
Mit lagerfähig bis zum Jahre X meinen wir das Jahr bis zu welchem ein Wein unter optimalen Bedingungen ohne Qualitätsverlust getrunken werden kann. Die Lagerfähigkeit wird auch mittlerweile als ein positives Merkmal für die Qualität eines Weins verstanden.

Lagrima

Wein, der ohne Pressung des Mostes abgelaufen ist. Z.B. Lagrima Cristi aus Malaga

Licoroso

Spanisch für: Likörig, oft ein alkoholreicher, süsser Wein der oft aber nicht immer durch Zusatz von Branntwein aufgespritet ist. zB. Rancio

Lang

Ein Wein, der im Mund lange nachklingt (nachhaltig)

Leicht

Ein Wein mit niedrigem Alkoholgehalt und niedrigen Extraktwerten

Lese

Weinernte

Maderisiert

Weine die ihren Höhepunkt überschritten haben (oxidiert). Oft schmecken sie ähnlich wie ein Madeira

Mahlen

Aufbrechen der Beerenhaut von roten Trauben vor der Gärung

Maische

Unvergorener roter Traubensaft samt Schalen und Kernen

Mas

Spanisch und französisch für: Landhaus, kleines Weingut

Mazeration

Vergärung der Maische

Mistela

Ein Süsswein aufgespritet aus Traubenmost, aus verschiedenen gebieten Spaniens

Moscatel

Spanisch für: Muscat-Traube

Nachhaltigkeit

Die anhaltende Empfindung der Aroma- und Geschmacksstoffe nach dem Schlucken

Nase

Das Bukett eines Weins (die Aromatik)

Novell

Katalanisch für: neu, vi novell neuer Wein

Nevers

Stadt an der Loire mit berühmten Eichenwäldern, deren Holz für Barriques sehr begehrt ist

Oechsle

Masseinheit für Zuckergehalt des Traubensaftes, (Mostgewicht)

Oloroso

Sherry-Typ, dunkelfarbig, süss, oxydativ gereift, am stärksten aller Sherry-Typen mit Alkohol versetzt

Önologie

Griechisch: oinos = Wein. Die Wissenschaft vom Wein und Weinbau bis Kellertechnik

Oxydation

chemische Reaktion, die durch übermässigen oder zu langem Kontakt des Weins mit Sauerstoff entsteht. Der Wein verändert seine Farbe, wird unfrisch und schmeckt.
(Siehe auch > Maderisiert)

Pago

Spanisch für: (Wein)-Gut. Nach dem neuen Weingesetz für Einzellage. Bezeichnung einer im Katasteramt eingetragene bestimmte Einzellage, vino de pago

Pièce

Eichenhozfass aus dem Burgund mit 228 Liter Inhalt

Pipe

Englisch für: kleines Eichenfass, zwischen 580 - 630 Liter Inhalt. Reifung für die Portweine

Poro

In Spanien wird oft aus dem Poro (Karaffen ähnliches Gefäss) getrunken

Rancio

Ein aufgespriterter, oxydativer Süsswein

Rebsorte

Die Pflanze, aus deren Früchten Wein im ursprünglichen Sinn gewonnen wird, ist die Edle Weinrebe (Vitis vinifera) . Wie die meisten Nutzpflanzen liegt sie in unterschiedlichen Sorten vor, die man im Weinbau als Rebsorten bezeichnet. Geschmack und Charakter eines Weines werden hauptsächlich durch die Rebsorte bestimmt, in geringerem Maße durch die Lage und deren Bodeneigenschaften sowie den Ausbau durch den Winzer.

Seit etwa 5000 v. Chr. sind durch Züchtung aus wilden Weinsorten 8.000 bis 10.000 Rebsorten entstanden. Von diesen sind etwa 2.500 in den unterschiedlichen Ländern für die Weinproduktion zugelassen. Viele werden heute eher selten angebaut, und nur einige hundert Rebsorten sind von Bedeutung.

Bei den Trauben wird unterschieden zwischen Kelter- und Tafeltrauben sowie Trauben zur Rosinenherstellung. Daneben gibt es noch Ziertrauben, die nicht zum menschlichen Verzehr geeignet sind.

Für die Weinbereitung unterscheidet man zwischen Rotwein- und Weißweinsorten. Jede Traubensorte besitzt charakteristische Aromen. Deshalb haben zwei Weine, auch wenn sie an tausenden von Kilometern voneinander entfernten Orten entstanden sind, sehr viel gemeinsam, sofern sie aus derselben Traube hergestellt wurden. Nicht alle Weine beruhen aber nur auf einer Traubensorte, roter Bordeaux beispielsweise stellt meist einen Verschnitt aus mindestens drei dar. Zudem wird aus roten Trauben nicht notwendigerweise nur Rotwein hergestellt, sondern auch Weißwein, nämlich der Blanc de Noirs. Bei vielen roten Traubensorten ist nämlich nicht das Fruchtfleisch rot, sondern die rote Farbe steckt nur in der Schale. Auch Roséwein stammt von roten Trauben.

Quelle: Wikipedia

Reserva

Qualitätsbezeichnung für spanische Weine, die bestimmte Reifungsbedingungen und Ausbaudauer-Zeit im Holzfass erfüllen

Retronasal

Die Empfindung der Aroma- und Geschmacksstoffe, die aus dem Mundraum rückwärts (reto) an die Geruchsnerven der Nase (nasal) geleitet werden

Rosado

Spanisch für: Rosé, vino rosado, Roséwein

Rosat

Rosado

Samtig

Milde, harmonische Rotweine

Säure

Wichtiger Bestandteil von Rot- und Weissweinen, die in natürlicher Form in den Trauben vorhanden ist

Schönung

Methode für das Klären von Weinen (mit Eiweiss, Hausenblase, Bentonit)

schon trinkbar

Durch schon trinkbar definieren wir die Harmonie zwischen Nase, dem Verspüren der Geschmacksstoffe und dem Nachall beim Trinken. Ein langer Nachhall wird als positiv bewertet und spricht für die Qualität des Weins. Der Geschmack im Gaumen (besonders beim Schlucken) wird in Caudalies (Abgang in Sekunden) gemessen, ein Abgang von 20
Caudalies wird als gut eingestuft.

Dabei stufen wir wie folgt ein:

-sehr gut

-gut

-mittel

-nein

Gut trinkbar bedeutet für uns, der Wein hat sich bereits völlig entwickelt und wird sich nur noch gering verändern. Natürlich sind einige Weine aufgrund der unterschiedlichen Ausbautechniken, vegetativen jährlichen Veränderungen der Böden, des Terroir und weiterer Eigenheiten erst in einigen Jahren trinkreif.

Seco

Spanisch für: trocken

Serviertemperatur
Unsere Servierempfehlung gibt die Trinktemperatur in Grad - Celsius an, bei welcher dieser Wein getrunken werden sollte. Die Serviertemperatur kann aber von dem eigenen Empfinden der optimalen Genussfreude abweichen. Wir meinen daher, man sollte diese Empfehlung nicht überbewerten, sondern probieren geht über studieren.

Semi-Seco

Spanisch für: halbtrocken

Sherry

Der berühmteste spanische Wein wächst in der Umgebung der Stadt Jerez de la Frontera

Solera

Traditionelles spanisches System zum Altern und Verschneiden gespriteter Weine, insbesondere Sherry und Weine aus Montilla-Moriles

Tannin

Herb (auch bis bitter) schmeckende Gerbstoffe im Rotwein, bei dem sich der Mund durch adstringierende Wirkung zusammenzieht. Tannin stammt aus den Traubenschalen- , stängeln sowie aus den Eichenfässern, sie werden im Alter milder und runder

Terroir

Französisch, ist das Zusammenspiel von Boden, Klima und Mensch für die Prägung des Weins

Tinto

Spanisch für rot. Vino tinto, Rotwein

Vendimia Tardia

Spanisch für: Spätlese

Vendimia

Spanisch für Lese

Vi

Katalanisch für: Wein

Viña

Spanisch für: Weinberg

Vino

Spanisch für: Wein

Vino blanco

Spanisch für: Weisswein

Vino de la mesa

Spanisch für: Tafelwein

Vino de la tierra

Spanisch für: Landwein

Vino tinto

Spanisch für: Rotwein

Voll

Ausdruck für Körperreichtum, Fülle eines Weins. Nicht Alkoholgehalt

vorher öffnen
Dieser Wert gibt an, ob bzw. wie lange ein Wein vor Genuss geöffnet werden sollte. Aus eigener Genuss-Erfahrung können wir sogar entgegen langläufiger Meinungen bestätigen, dass nach einer gringen Standzeit von ca. 10 Minuten, eine deutliche Verbesserung der Weissweine zu verzeichnen ist.

Wuchtig

Ein alkohol- und körperreicher Wein

Würzig

Ein aromatischer Wein auf Bodenbeschaffenheit und Traube beruhender Würze

Xampán

Katalanisch für: Schaumwein, der in Katalonien erzeugt wird und nicht die Regeln für Cava erfüllt

Zuckerung

Anreicherung des im Most vorhandenen Traubenzuckers durch normalen Zucker (Trockenzuckerung)

 


 

Buchempfehlung-Wein