Weinkauf leicht gemacht

Die Auswahl des richtigen Wein mag kompliziert erscheinen... Allerdings nichts wird so heiss gegessen, wie es gekocht wird. Hier ein paar einfache Tipps:
Die Auswahl
Bevor Du einen Wein auswählst, solltest Du überlegen, zu welchem Anlass oder Gericht er gereicht werden soll. Ein Aperitif-Wein ist nicht dasselbe wie ein Dessertwein und ein Wein, den man mit Freunden bei einem DVD-Abend genießt, ist wieder etwas ganz anderes. Was die Speisen angeht, sind Weißweine hervorragende Begleiter zu Geflügelgerichten, wohingegen Lammbraten am besten mit vollmundigen Rotweinen kombiniert wird. Mögliche Serviervorschläge findest Du bei uns.
Weiß oder rot
Nichts leichter als das! Rotweine passen gut zu rotem Fleisch, dunklen Saucen, Käse und Wurstwaren. Weißweine bringen Fisch, Geflügel und Gemüsegratins hervorragend zur Geltung. Regeln gibt es jedoch nur eine! Lass Dich nicht von vollmundigen Weinbeschreibungen oder lauthalsigen Etikettentrinkern beeindrucken....Denn nur Dein persönlicher Geschmack ist entscheidend!
Der Kauf
Zunächst einmal solltest Du Dir die Frage stellen, wer den Wein trinken wird? Zu welchem Anlass? Jetzt oder erst in 10 Jahren? Davon ist abhängig, in welche Preiskategorie der Wein fällt. Anschließend solltest Du Dir bewusst machen, wie die Preisunterschiede zustande kommen. Je nach Land oder Vertriebsweg können die Preise für eine Flasche variieren. Der Import von Wein aus Übersee verschlingt im “günstigsten Fall“ mindestens zwei- bis dreimal mehr Energie (Rohöl), als die Beschaffung von europäischen Weinen. Allein Europas Weine bringen es auf einige Tausend Regions- und Lagebezeichnungen. Unzählige Kombinationen der Traubensorten, geben dem europäischen Wein eine so große Vielfalt, so das praktisch jeder Weintyp aus der europäischen Nachbarschaft bezogen werden kann. Hauptsächlich hängt der Preis jedoch mit der Qualität der Traube und der Arbeitsweise des Erzeugers zusammen. Ein guter Wein zeichnet sich durch einen höheren Anteil an Handarbeit in den Weinbergen über das ganze Jahr aus. All diese Kosten finden sich im Flaschenpreis wieder.
Die Lagerung
Das Potenzial zur Reifung hängt von den Lagerbedingungen ab (zwischen 15 und 18°C, trocken und lichtgeschützt, liegend). Vor allem ist jedoch die Qualität des Weines ausschlaggebend: relativ günstige Weine sind für den schnellen Genuss gedacht. Sie sollten noch im gleichen Jahr getrunken werden. Ein Grand Cru Classé dagegen muss sehr viel länger reifen, bevor er seinen Höhepunkt erreicht hat.